Ein dynamischer strategischer Rahmen
Die Steuerung der Strategie ist die Kunst, von der Strategie zum operativen Management und zu Projekten überzugehen und dabei die Flexibilität des strategischen Denkens beizubehalten.
Ein dynamischer strategischer Rahmen – die Strategiepapiere
Strategische Reflexion ist ein dynamischer und flexibler Prozess. Die Inhalte der Reflexion bauen aufeinander auf, wie die Teile eines Puzzles, die sich nach und nach ineinanderfügen. Das Bild enthüllt sich nach und nach, wobei es sich im Laufe der Zeit verändern kann.
Die strategische Reflexion darf keine Aneinanderreihung isolierter Analysen hervorbringen, sondern muss zu einer (stets vorläufigen und unvollständigen) Synthese führen, zwischen komplexen Wechselbeziehungen und rekursiven Beziehungen von:
- Die Vision und die strategische Ausrichtung (Ziele, Zwecke);
- Das Unternehmen (oder das System “Unternehmen-Familie”), seine Lage, seine Tätigkeit;
- Umwelt oder Kontext (einschließlich der Frage der sozialen und ökologischen Verantwortung von Unternehmen).
Ein dynamischer strategischer Rahmen – von der Synthese zur Aktion
Aus dieser Synthesearbeit der strategischen Überlegungen ergeben sich auch die Lösungsideen in Bezug auf die gestellten strategischen Fragen.
Diese zusammenfassende Vision soll dazu dienen, die “Orte” der Interaktionen, Überschneidungen und Abwägungen zu identifizieren, die im Mittelpunkt der Steuerungsinstrumente stehen werden. Diese Instrumente sollen helfen, das Wichtige hervorzuheben und das Unübersichtliche zu klären (Verringerung von Komplexität und Unsicherheit), und so als Entscheidungsrahmen dienen. Sie beinhalten einen Teil der Projektion, der Vorausschau, wobei es sich nicht um Vorhersagen handelt, sondern um Erwartungen, die sich mit der Ungewissheit der Zukunft abfinden (Goy, 2022). Diese Instrumente können beispielsweise die Form eines “strategischen Wegweisers” und von “Dashboards” oder der “agilen Strategy Map” annehmen.
Ein Strategischer Wegweiser kann maßgeschneidert aus den folgenden Komponenten zusammengestellt werden (wobei die Daten regelmäßig aktualisiert werden müssen) (Michaud & Guichard, 1994):
- Erinnerung an die Vision oder die strategischen Ziele;
- Zusammenfassung der aktuellen strategischen Schwerpunkte;
- Handlungs-, Verhaltens- oder Entscheidungsregeln (für eine schnelle Entscheidung im Rahmen der laufenden Steuerung: “Wenn diese Situation eintritt, werde ich diese Entscheidung treffen” – Beispiele: lokal beschaffen);
- Elemente von Szenarien für die strategische Steuerung und Aktion (Elemente möglicher zukünftiger Aktionspläne, die Annahmen unterliegen; erst zu gegebener Zeit und unter Berücksichtigung der tatsächlich festgestellten Entwicklungen wird eines der betrachteten Szenarien in tatsächlich umzusetzende Aktionen umgewandelt – Beispiel: Aufnahme zusätzlicher Parzellen in das Netzwerk der Biodiversitätsförderflächen, wenn die Erfahrungen nach zwei Jahren günstig sind).
Ein Armaturenbrett für die tägliche Steuerung (oder für die Umsetzung der Strategie in der laufenden Steuerung) kann aus den folgenden Komponenten aufgebaut werden (wobei die Daten regelmäßig aktualisiert werden müssen):
- Ausgewählte Indikatoren, um die grundlegenden „Objekte“ der Entscheidungsfindung abzubilden;
- Einschränkungen, Schwellenwerte und Handlungsspielräume pro Indikator;
- Eventuell eine Spalte, um realisierte Daten und Sachinformationen zu erfassen.
Die Agile Strategy Map (angepasst von Frey, 2018) konzentriert sich auf die strategischen Ziele. Sie bilden den Dreh- und Angelpunkt zwischen Strategie und operativer Umsetzung. Die Methode zeigt in Form einer Mindmap die Verbindungen zwischen den strategischen Zielen und den Variablen auf, d.h. die Handlungsspielräume, über die man verfügt , die kritischen Schwellenwerte einer bestimmten Variablen und die Bedingungen, die für das Eintreten einer Hypothese erforderlich sind.
Toolbox
Strategische Reflexion rekapitulieren
Wenn die Überlegungen weit fortgeschritten sind, ist es hilfreich, die Ergebnisse auf Papier festzuhalten. Das gibt Anhaltspunkte, ohne die Inhalte endgültig festzulegen.
- Formular : Vision, Mission und zentrale Werte
- Formular : Strategische Ziele
- Formular : Die strategischen Achsen
- Formular : Strategische Geschäftseinheit SGE
- Formular : Strategisches Geschäftsfeld SGF
- Formular : Zusammenfassung der bereits feststehenden Termine
- Formular : Synthese der strategischen Analyse, die SWOT Matrix
- Formular : interner Handlungsspielraum strategische Fähigkeiten
- Formular : externer Handlungsspielraum Schlüsselfaktoren für den Erfolg
Überlegungen zusammenfassen
Instrumente zur Unterstützung des Handelns aufbauen
- Tabelle: Reflexion und Bewertung der Pfade
- Strategischer Wegweiser
- Formular: Steuerungsindikatoren
- Methodensteckbrief: Agile Strategy Map [in Bearbeitung].
- Formular: Business Model Canvas (nach dem Modell von Strategyzer)
- Fiche méthode : Modèle d’affaire et stratégie [in Bearbeitung]