Nutzung der Intuition bei der Entscheidungsfindung

Die situationsbasierte Entscheidungsfindung (Salas, Rosen, & DiazGranados, 2009) ist ein Ansatz zur strategischen Entscheidungsfindung, bei dem die Intuition den zentralen Entscheidungsmechanismus darstellt. Die Intuition ist für alle komplexen Entscheidungsfindungsprozesse relevant, also insbesondere für strategische Entscheidungen.

Viele Methoden der Entscheidungsfindung konzentrieren ihre Energie auf die “Wahl zwischen Optionen” und vernachlässigen die Aufmerksamkeit für die Situation. Bei strategischen Entscheidungen ist es unmöglich, alle Optionen in einer bestimmten Entscheidungssituation rational zu analysieren. Die Ent-scheidungsfindung wird sich dann auch auf die Überzeugungen, Emotionen und mentalen Muster des Entscheidungsträgers stützen.

Intuition ist eine wichtige Fähigkeit, die es uns ermöglicht, in einer komplexen Situation „klar zu sehen“. Sie ist daher besonders interessant für strategische Entscheidungen.

Wie funktioniert eine auf Intuition basierende Entscheidungsfindung?

Bei der situativen Entscheidungsfindung wird die Entscheidung anhand des Verhaltens des Entscheidungsträgers in einer realen Situation modelliert, und es wird davon ausgegangen, dass seine oder ihre Intuitionen einen besonderen Einfluss auf den Entscheidungsprozess haben (Lebraty, 2007).

Der Entscheidungsträger vergleicht die Situation instinktiv mit dem, was er oder sie schon einmal erlebt hat. Alles hängt von seinem eigenen Verständnis der Situation und seinen bisherigen Erfahrungen ab.

Die Intuition kommt beim Verstehen der Situation ins Spiel: erstens beim Erkennen von “allgemeinen Mustern” der Situation und zweitens bei den “Handlungsweisen”, die diesen Mustern entsprechen (siehe Abbildung unten). Dieser Abgleich der Situationswahrnehmung (Muster) mit früheren Erfahrungen (frühere Handlungsweisen) erfolgt quasi sofort. Der Entscheidungsträger weiß “instinktiv”, was zu tun ist. Das ist das, was man als “Bauchgefühl” bezeichnet.

Der Einfluss der Intuition auf die Entscheidungsfindung wird durch die folgenden Aspekte ausgeübt (Lebraty, 2007):

  • Mentale Modelle (oder mentale Schemata) der Situation: Es handelt sich dabei um vereinfachte Darstellungen der Situation, die vom Individuum konstruiert werden.
  • Erfahrung: Das heisst die Anzahl an ähnlichen Situationen, die ein Individuum bewältigen musste und die Art und Weise wie es die Abfolge « Situation – Handlung – Wirkung“ verinnerlicht hat.
  • Emotionen: In Situationen, in denen viel auf dem Spiel steht oder ein hohes Risiko besteht, beeinflussen Emotionen die Fähigkeit des Entscheidungsträgers, die Situation zu erkennen und eine Handlungsweise mental zu simulieren.
  • Überzeugungen: Sie tragen dazu bei, die beabsichtigte Vorgehensweise zu beeinflussen.
MODELL DES ERKENNUNGSPROZESS IN DER STRATEGISCHEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
basierend auf (Lebraty, 2007)

Entscheidungspraxis

Der Einsatz von Intuition bei der Entscheidungsfindung setzt voraus, dass man ihre Grenzen und Verbesserungsmöglichkeiten kennt.

Diese werden im Kapitel “Strategische Intuition” erläutert, insbesondere in den Abschnitten “Umgang mit Komplexität” und “Kann man Intuition lernen?“.
Insbesondere im Hinblick auf die Entscheidungsfindung sollten Sie auch auf die hier folgenden Punkte achten.

Im Gegensatz zur Untersuchung mehrerer Zukunftsoptionen muss dem gründlichen Verständnis der aktuellen Situation größere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Auf dieser Analyse beruht ein Großteil der Entscheidung. Ein verzerrtes Verständnis der Situation könnte negative Folgen haben.

Intuition ist kein Widerspruch zu einer gründlichen Analyse des ersten Lösungsansatzes. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass man die erste Lösung bevorzugen, und die positiven und negativen Auswirkungen in Betracht ziehen sollte. Es kann auch sinnvoll sein, eine Alternative zu dieser Lösung zu prüfen, indem man die im nächsten Kapitel vorgestellte Technik des Urteilsvermögens anwendet.

Wenn der Entscheidungsträger die Situation überblicken muss, besteht die Gefahr, dass er seine Wünsche mit seiner Intuition verwechselt. Die Intuition selbst kann zu Fehlern führen, wenn sie nicht trainiert und mit der Realität konfrontiert wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, verschiedene komplementäre Methoden (Intuition, aber auch Analyse, Hinzuziehung von Experten usw.) zu nutzen, um nicht in die Falle zu tappen, und seine Intuition zu trainieren (vgl. Kann man Intuition lernen?). Umgekehrt kann ein Entscheidungsträger, der seine Intuition ignoriert und sich nur auf eine analytische Methode stützt, um sein Handeln zu rechtfertigen, auf einen Weg geraten, der ihm eigentlich nicht entspricht.

Sich bei diesen Entscheidungsfindungen auf die Intuition zu verlassen, bedeutet in gewisser Weise, den “Autopiloten” zu nutzen.