grosse Projekte gemeinsam finanzieren und auslasten – tiefere Direktkosten – auch ohne BG / BZG möglich
Bei einer überbetrieblichen Gebäudeinvestition investieren mehrere Betriebsleiter/innen gemeinsam in den Bau einer Sache, an der sie fortan auch entsprechend Eigentümer/innen sind. Der Bau ist auf einem für die Realisation ausgeschiedenen Baurechtsgrundstück, aber auch auf bestehenden Betriebsstandorten der jeweiligen Partner/innen möglich. Die Baute kann auch nur von einer Person errichtet werden; die übrigen Nutzer beteiligen sich dann an den Kosten – zum Beispiel über eine kostendeckende Miete.
Die überbetriebliche Investition in Gebäude ermöglicht eine Aufteilung des finanziellen Risikos und die Realisierung grösserer Projekte, die von den Beteiligten alleine nicht getragen und vom Einzelbetrieb oft nicht sinnvoll genutzt werden könnten.
«Hier mit der Biogasanlage, das ist ja auch ein Betrieb, der 365 Tage läuft, da ist der grosse Vorteil auch, die Verantwortungen zu teilen.»
«Überzeugungsarbeit haben wir da nicht viel gebraucht, das war so ein gemeinsames gegenseitiges Anstacheln.»
«Wir hatten vorher Anbindeställe mit ein bisschen Freilauf und jetzt ist alles Freilauf, also die Kühe haben es natürlich sehr schön.»
«Auch sonst ist die Zusammenarbeit schön, weil jedes Problem, das du hast, dann auf drei Schultern lastet und nicht einfach nur dein Problem ist, das entlastet einen ziemlich.»
«Man baut in einer solchen Grösse, da ist man gegenüber dem Alleingang etwa einen Drittel billiger und kann dann Einrichtungen machen, die man sich selber nicht leisten kann, wenn man kleine Strukturen hat.»
«Gründen kann man relativ schnell, aber bis dann das Gebäude steht, das ist dann eine andere Nummer, das sind schon zwei Paar Schuhe.»
«Man kann sich schon bei anderen Projekten Ideen holen, und das muss man auch, aber schlussendlich muss man dann einfach wirklich das machen, was zu einem passt.»
- Mehrere Betriebe und Betriebsleiter/innen mit gleichen strategischen Zukunftsorientierungen.
- Geeignete Standorte für geplante Bauten.
- Stabile finanzielle Lage aller Beteiligten, die eine grössere Investition erlaubt.
- Vorhandene Bereitschaft zu einer gemeinsamen Bewirtschaftung einer gemeinschaftlichen Baute.
Weitere Informationen zu Voraussetzungen für überbetriebliche Gebäudeinvestitionen (pdf)
Informationen zum Vorgehen bei überbetrieblichen Gebäudeinvestitionen (pdf)
Gemeinschaftsstall Churwalden:
Was war der Auslöser für den Bau eines Gemeinschaftsstalls?
Habt ihr auch über die Gründung einer Betriebsgemeinschaft geredet?
Wie wurde der neue Stall finanziert?
Biogasanlage Lindau:
Was war der Auslöser für den Bau einer Biogasanlage?
Hast du bei der Planung auch einmal an einen Abbruch gedacht?
- gemeinsame Betriebsstrategien mit finanziellen Vorteilen für alle Beteiligten;
- die Realisierung von optimierten Produktionsgebäuden an idealen Standorten;
- Vertrauen, offene Kommunikation, faire Gesprächskultur;
- ein gemeinsamer Anteil an Verantwortung, Kosten, Haftung, Risiko und Gewinn.
Weitere Informationen zu Voraussetzungen für überbetriebliche Gebäudeinvestitionen (pdf)
Informationen zum Vorgehen bei überbetrieblichen Gebäudeinvestitionen (pdf)
Gemeinschaftsstall Churwalden:
Was sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammeanrbeit?
Was waren die grössten Herausforderungen bei der Gründung?
Was sind die grössten Vorteile der Zusammenarbeit?
Wie kommuniziert ihr miteinander?
Wie entscheidet ihr strategisch und operativ?
Wie organisiert ihr euch untereinander?
Biogasanlage Lindau:
Was sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gemeinschaft?
Was waren die grössten Herausforderungen während der Planung?
Wie seid ihr organisiert?
Bei der Erstellung einer gemeinschaftlichen Baute sind folgende rechtliche Bedingungen zu prüfen und zu erfüllen:
- Ist der gemeinschaftlich geplante Bau bewilligungsfähig?
- Erfüllt das geplante Bauvorhaben die öffentlich-rechtlichen Anforderungen (Gewässerschutz, Tierschutz, etc.)?
- Sind die Eigentumsverhältnisse geregelt und festgehalten?
- Haben die Investor/innen auch Fragen bezüglich Haftung geklärt?
Um die gemeinschaftliche Bewirtschaftung der überbetrieblich investierten Bauten zu regeln, können sämtliche Rechtsformen herangezogen werden – von der Einfachen Gesellschaft bis zu juristischen Personen (Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung).
Weitere Informationen zu Rechtsgrundlagen für überbetriebliche Gebäudeinvestitionen (pdf)
Weitere Informationen zu Vertragsvorlagen für überbetriebliche Gebäudeinvestitionen (pdf)
Weitere Informationen zu Ausstiegsmodalitäten bei überbetrieblichen Gebäudeinvestitionen (pdf)
Gemeinschaftsstall Churwalden:
Wie habt ihr alles vertraglich geregelt?
Wie ist die Abrechnung untereinander geregelt?
Fühlt ihr euch in eurer unternehmerischen Freiheit eingeschränkt?
Wem gehört das Land, auf dem der Stall steht?
Biogasanlage Lindau:
Wie habt ihr alles vertraglich geregelt?
Wie lief das baurechtlich in der Landwirtschaftszone?
Gab es mühsame rechtliche Hindernisse?
Welche Rechtsform habt ihr gewählt?
Fühlst du dich in deiner unternehmerischen Freiheit eingeschränkt?
Durchschnittliche Laufzeiten für überbetriebliche Gebäudeinvestitionen sind:
- Gründungs- und Bauplanungsprozess: 1-3 Jahre.
- Vertragsdauer: 10-40 Jahre, je nach Nutzungsdauer der gemeinschaftlichen Bauten, der Laufzeit der Kredite oder den Eigentumsverhältnissen.
Trotz der vereinbarten Laufzeiten kann es aus verschiedenen Gründen zu einer Auflösung des Gemeinschaftsprojektes vor Ablauf der Laufzeit kommen. Für diesen Fall sind die Auflösungsmodalitäten ebenfalls im Voraus vertraglich zu regeln.
Weitere Informationen zur Zeitdauer von überbetrieblichen Gebäudeinvestitionen (pdf)
Weitere Informationen zu Rechtsgrundlagen für überbetriebliche Gebäudeinvestitionen (pdf)
Weitere Informationen zu Vertragsvorlagen für überbetriebliche Gebäudeinvestitionen (pdf)
Weitere Informationen zu Ausstiegsmodalitäten bei überbetrieblichen Gebäudeinvestitionen (pdf)
Gemeinschaftsstall Churwalden:
Wie lange dauerten der Gründungs- und Bauprozess?
Biogasanlage Lindau:
Weitere Auskünfte zu überbetrieblichen Gebäudeinvestitionen finden sich:
- im direkten Gespräch mit Berufskolleg/innen, die bereits Erfahrung mit überbetrieblichen Investitionen in Gebäude haben;
- im Kontakt mit entsprechenden Fachberatungsstellen und Spezialist/innen, welche bei der Planung und Durchführung der Investition zur Beratung beigezogen werden können.
Gemeinschaftsstall Churwalden:
Was sind eure Empfehlungen für andere?
Würdet ihr rückblickend etwas anders machen?
Biogasanlage Lindau:
Hattet ihr bei der Planung und Durchführung Beratung?
Wo Menschen zusammen arbeiten, kann vieles schief gehen: es passieren Unfälle oder der Absatzmarkt bricht ein, es werden Fehler gemacht oder Vereinbarungen nicht eingehalten, es kommt zu Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse, etc. Das ist normal und noch kein Grund zur Besorgnis – aber es ist sehr wichtig, dass die betroffenen Partnerinnen und Partner in solchen Situationen richtig reagieren und verhindern, dass aus kleinen Missgeschicken kostspielige Fehlentwicklungen oder aus unterschiedlichen Lagebeurteilungen dauernde Streitereien entstehen.
Untenstehend sind einige Ressourcen aufgeführt, die den Umgang mit Konflikten erleichtern können.
Allgemeine Informationen zur Konfliktlösung bei überbetrieblichen Investitionen in Gebäude (pdf)
Website Konflikttheorie
Gemeinschaftsstall Churwalden:
Wie geht ihr mit Konflikten um?
Was passiert bei einem Ausstieg oder einer Auflösung?
Biogasanlage Lindau:
Wie geht ihr mit Konflikten um?
Wäre eine Auflösung für dich schlimm?
Häufig gestellte Fragen
Zu Beginn der Planung eines gemeinschaftlichen Stalles und der überbetrieblichen Gebäudeinvestition ist eine entsprechende Standortevaluation vorzunehmen. Massgebend sind allenfalls bereits bestehende Objekte die einfach umgebaut und umgenutzt werden können. Für Neubauten ist zu klären ob es auf einem der Betriebe einen gut erschlossenen und vom Wohngebiet entsprechend entfernten, aber den Ansprüchen der Raumplanung genügenden Standort gibt. Bei der Standortevaluation ist auch auf die Arbeitsteilung und die Verantwortlichkeiten unter den Landwirten zu achten.
Entscheiden sich mehrere Landwirte für den Bau eines gemeinsamen Gebäudes im Rahmen eines Gesamt- oder Miteigentums, so beteiligen sich alle Gesamt-, resp. Miteigentümer gleichermassen an den jährlichen Gebäudekosten welche direkt von der Betreibergesellschaft getragen werden. Erfolgt die überbetriebliche Investition im Rahmen einer Pächterinvestition, so ist rechtlich gesehen der Grundeigentümer verpflichtet die jährlichen Gebäudekosten zu tragen. Im Zusammenhang mit der gemeinschaftlichen Nutzung werden jedoch alle Nutzer über eine kostendecke Miete die jährlichen Gebäudekosten mittragen.
Bei überbetrieblichen Investitionen in ein Mit- oder Gesamteigentum (mit Baurecht) treten die baurechtsberechtigten Miteigentümer gemeinsam als Bauherren und Grundeigentümer auf.
Wird ein gemeinschaftliches Gebäude als Pächterinvestition auf dem Grundeigentum eines Gesellschafters errichtet, so haben der Grundeigentümer des Bauvorhabens sowie die Gesellschafter als Bauherren zu zeichnen. In die Planung sollten im besten Falle natürlich immer alle Beteiligten mit einbezogen werden.
Praxisbeispiele
Biogasanlage Lindau (ZH)
Überbetriebliche Gebäudeinvestition - Alle Praxisbeispiele (PDF) Kontakt Hanspeter Frey Bio Gas Lindau AG ...
Gemeinschaftsstall Churwalden (GR)
Überbetriebliche Gebäudeinvestition - Alle Praxisbeispiele (PDF) Kontakt Gemeinschaftsstall Churwalden 7075 Churwalden www.gemeinschaftsstall-churwalden.ch ...
Alberswiler Pionier Milch Betrieb APMB (LU)
Überbetriebliche Gebäudeinvestition - Alle Praxisbeispiele Kontakt Alberswiler Pionier Milch Betrieb (APMB) Allmendstrasse 100 6248 ...