Ortoloco ist eine selbstverwaltete Gemüsekooperative auf den Betriebsflächen des Fondlihofs in der Region Zürich. Die Kooperative wird nach den Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft bewirtschaftet, dem Pendant zur im französischsprachigen Raum verbreiteten agriculture de proximité (regionale Vertragslandwirtschaft). Qualitativ hochwertige Ernährung, faire Arbeitsbedingungen und ökologische Produktionsverfahren sind die Grundpfeiler der Kooperative. Konsumentinnen und Konsumenten tragen die Verantwortung gemeinsam mit den Produzentinnen und Produzenten, sowohl finanziell (Jahresabonnemente) als auch arbeitsmässig, denn die Mitglieder arbeiten bei der Feldarbeit mit. Daneben sieht sich Ortoloco als Freiluftversuchslabor zum Ausprobieren verschiedener ökonomischer Projekte auf kollektiver Ebene. So wurden Fondlihof und Gemüsekooperative im Jahr 2021 zusammengelegt, woraus ein Betrieb hervorgeht, der nach den Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft geführt wird. Die Produkte des fusionierten Betriebes – Obst, Getreide, Speiseöle, Fleisch und vieles mehr – werden in die Gemüsekörbe gepackt.
Steckbrief
Kontakt
Produktion:
Biohof Fondli GmbH
Spreitenbacherstrasse 35
8953 Dietikon
Administration:
c/o co_werk 5
Geerenweg 2
8048 Zürich
Rechtsform | Genossenschaft |
Arbeitskräfte | 3 Gärtner*innen (à 60 und 40%) und 485 Mitglieder, die 5 Halbtage pro Jahr mitarbeiten |
Produktion | Gemüse, Beeren, Kräuter |
Verarbeitung | Konfitüren, Sauerkraut, Verarbeitung der Überschüsse |
Vermarktung | Gemüsekörbe (Regionale Vertragslandwirtschaft) |
Label | Knospe Bio |
Betriebsstart | 2010 |
Gemüseanbaufläche | 13’136 m2 |
Landwirtschaftliche Nutzfläche | 1,4 Hektaren, gepachtet von einem Biobetrieb Landwirtschaftsfläche, Stadtrandzone |
Boden | Braunerde mit hohem Humusanteil, eher tonig, sehr niedriger Sandgehalt |
Klima | monatlich 58 bis 95 mm Niederschlag, 5 bis 9 Sonnentage pro Monat (weniger als 20 % Bewölkung), zwischen November und März durchschnittlich 11 bis 23 Tage Frost pro Monat und zwischen Juni und August 4 bis 8 Tage mit Temperaturen über 25 °C pro Monat |
Gouvernanz
Ortoloco funktioniert nach den Grundprinzipien der direkten Demokratie und strebt eine möglichst flache Gouvernanz an. Die Kooperative bzw. die Mitglieder wählen an der Generalversammlung einen Vorstand, der für die laufenden Geschäfte wie Buchhaltung, Kommunikation, Budget und Personalwesen verantwortlich ist. Der Vorstand setzt sich aus den Verantwortlichen des Gartens (3 Personen) und sieben weiteren Mitgliedern, die das Mandat auf freiwilliger Basis erfüllen, zusammen. Die Vorstandsmitglieder erhalten keinen Lohn, doch ihr halb- bis ganztägiger wöchentlicher Arbeitseinsatz wird mit einem kostenlosen Gemüseabonnement abgegolten (gilt nicht für die Gartenverantwortlichen).
Die Mitglieder der Kooperative sind verantwortlich für die Produktion, die Abonnentinnen und Abonnenten und den Kreis der Sympathisanten. Im Jahr 2019 belieferte die Kooperative 230 Abonnemente bei 500 Mitgliedern, da ein Abonnement im Minimum für zwei Personen bemessen ist. Jedes Mitglied muss beim Beitritt zur Genossenschaft mindestens einen Anteilschein erwerben. Mit diesem Geld werden die Ausgaben der Kooperative ohne Fremdfinanzierung bestritten. Zudem muss jedes Mitglied mindestens fünf Halbtage Mitarbeit leisten.
Design
Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist folgendermassen eingeteilt:
- 13 Parzellen mit je 11 Beeten, die jeweils 54 m lang und 1,5 m breit sind
- 2 Tunnels mit je 6 Beeten, ein kleiner Tunnel mit 3 Beeten (800 m2)
- ein kleiner Garten für den Kräuteranbau und die Setz-lingsanzucht (500 m2)
Die Gesamtfläche beträgt 13.136 m2.
Kennzahlen | Jahr 2019 |
FLÄCHE | |
Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) |
14 000 m2 |
Gemüseanbaufläche (Gemüsebeete mit Trittwegen, Freiland und geschützter Anbau) |
13’136 m2 |
Anteil Gemüseanbaufläche an der LN | 94 % |
Anteil der gedeckten Flächen (Tunnel) an der Gesamtgemüseanbaufläche | 8 % |
ARBEITSKRÄFTE | |
VZÄ Gemüsebau (ohne Administration) |
6.28 VZÄ |
Gemüseanbaufläche / VZÄ Gemüsebau | 2092 m2/VZÄ |
WIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN ALLER GARTENAKTIVITÄTEN (NICHT NUR GEMÜSEBAU) |
|
Umsatz Gemüsebau / Umsatz Garten | 88 % |
EBITDA Garten / LN | 34’949 CHF/ha |
EBITDA Garten / VZÄ | 7794 CHF/VZÄ |
DIREKTKOSTENFREIER ERTRAG GEMÜSEBAU BEZOGEN AUF DIE GEMÜSEANBAUFLÄCHE |
|
+ Produkte aus dem Gemüseanbau | 21.49 CHF/m2 |
– Direktkosten Gemüsebau | 2.02 CHF/m2 |
Direktkostenfreier Ertrag Gemüsebau | 19.48 CHF/m2 |
Personalaufwand Gemüsebau | 13.38 CHF/m2 |
EBITDA / Gemüseanbaufläche | 3.72 CHF/m2 |
Datenblatt Businessmodell
Canevas
Schlüsselpartnerinnen und -partner
|
Schlüsselaktivitäten
|
Wertversprechen
|
Kundenbeziehungen
|
Kundensegment
|
|
Ressources clés
|
Vertriebskanäle
|
||||
Kostenstruktur
|
Einkommensquelle
|
Projekte
Die Kooperative möchte grundsätzlich mehr Biodiversitätsprojekte umsetzen, um die Biodiversität auf ihren Betriebsflächen maximal zu fördern.
Seit 2021 wird der ganze Fondlihof nach den Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft bzw. als regionale Vertragslandwirtschaft betrieben. In der Praxis bedeutet das, dass alle Aktivitäten des Hofes (Tierhaltung, Ackerbau) über Anteilscheine der Genossenschaftsmitglieder und über Jahresabonnemente für Mitglieder finanziert werden. Im Gegenzug profitieren diese von einem erweiterten Sortiment im Abokorb. Das bedeutet ebenfalls, dass die Mitglieder nicht mehr ausschliesslich im Gemüsebau mitarbeiten, sondern auch bei zahlreichen landwirtschaftlichen Arbeiten mitwirken können.
Dieses Porträt wurde realisiert in Zusammenarbeit mit


Unterstützt von:
