Als Verein für Mikrogemüsebau möchte A La Belle Courgette eine faire, lokale und umweltschonende Produktion stärken. Dazu wurde das Modell der regionalen Vertragslandwirtschaft ausgewählt. Diese Betriebsform gewährleistet eine saisonale, qualitativ hochstehende Produktion mit einer starken Verbindung zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Die Lage am Stadtrand prädestiniert den Betrieb dazu, den Konsumentinnen und Konsumenten einen Einblick in die Landwirtschaft zu vermitteln. Dabei sollen insbesondere die jüngere Generation und weniger privilegierte Bevölkerungsschichten angesprochen werden.
Steckbrief

Kontakt
Les Sorens, 1030 Bussigny
www.alabellecourgette.ch
info@alabellecourgette.ch
Facebook
Tel. : 077 527 86 74
Rechtsform | Nicht gewinnorientierter Verein |
Arbeitskräfte | Entlöhnte Gärtner/-innen, Konsument/-innen mit Gemüseabonnement |
Produktion | Gemüsekörbe |
Verarbeitung | punktuell (Sauerkraut, Tomatensauce) |
Vermarktung | Regionale Vertragslandwirtschaft (RVL) |
Betriebsstart | 2020 |
Gemüseanbaufläche | 5100 m2 (fixe Beete mit Trittwegen) |
landwirtschaftliche Nutzfläche | 1,5 ha Gebiet am Stadtrand, Landwirtschaftszone mit 9-jährigem Pachtvertrag |
Boden | tonig-lehmig, wenig Steine |
Klima | 100 bis 150 mm Niederschlag monatlich und durchschnittlich 4 bis 9 Sonnentage (Bewölkungsgrad unter 20 %) pro Monat, häufig Bise |
Gouvernanz
Die Regelwerke des Vereins sind die zwei Gründungsurkunden, die Statuten und die Charta. Die Mitglieder kommen einmal jährlich an der Generalversammlung zusammen (Abnahme der Rechnung, Fragen der Mitglieder, Projekte und potenzielle Veränderungen). Alle, die ein Abonnement beziehen (63 im Jahr 2020), sind Mitglieder des Vereins. Es werden aber auch Gönnerinnen und Gönner ohne Abo als Mitglieder aufgenommen. Alle Entscheidungen betreffend die Zukunft, das Budget, die Finanzen sowie Beschlüsse über langfristige Geschäfte müssen von der Generalversammlung validiert werden. Der Vorstand setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen, die im Interesse des Vereins handeln und sich für dessen gutes Funktionieren einsetzen. Operationelle Entscheidungen mit kurzfristigen Auswirkungen treffen Gärtnerinnen und Gärtner einvernehmlich untereinander.
Design
Am Hauptstandort bewirtschaftet der Verein eine 1,5 ha grosse Parzelle, wobei die eigentliche Gemüseanbaufläche 5100 m2 beträgt.
Die Gemüseparzelle ist von einer 20 m breiten Pufferzone umgeben (Abschirmung zu den umliegenden, konventionell bewirtschafteten Parzellen).
Sie ist in 10 Gärten à 30 m Länge und 15 m Breite unterteilt.
Jeder Garten umfasst 12 fixe Beete, die 75 cm breit sind. Dazwischen verlaufen 45 cm breite Trittwege.
Zwei 50 m lange und 8 m breite Folientunnel stehen auf einer anderen Parzelle in der Nähe der technischen Gebäude. Beide Tunnelflächen sind längs zweigeteilt. Jede Hälfte à 25 m ist wiederum in 5 Beete aufgeteilt. Die Beete sind 70 cm breit. Dazwischen liegen 45 cm breite Trittwege. Am Tunnelrand wurden zusätzlich zwei Gewürzkräuterbeete angelegt. Im Herbst 2020 wurden neue Gebäude bezogen und die Folientunnels in der Nähe der neuen Gebäude wieder aufgebaut.
Kennzahlen | Jahr 2020 |
FLÄCHEN | |
Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) | 1,5 ha |
Gemüseanbaufläche (Gemüsebeete mit Trittwegen, Freiland und geschützter Anbau) |
5’100 m2 |
Anteil Gemüsebau an der LN | 34 % |
Anteil der geschützten Flächen (Tunnel) an der Gesamtgemüseanbaufläche | 13 % |
ARBEITSKRÄFTE | |
VZÄ Gemüsebau (ohne Administration) |
2,08 VZÄ |
Gemüsebaufläche / VZÄ Gemüsebau | 2’455 m2/VZÄ |
WIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN | |
Gemüsebauertrag / Gesamtertrag | 100 % |
EBITDA Garten / LN | 5’100 CHF/ha |
EBITDA Garten / VZÄ | 3’683 CHF/VZÄ |
WIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN BEZOGEN AUF DIE GEMÜSEANBAUFLÄCHE | |
+ Produkte aus dem Gemüseanbau | 15,26 CHF/m2 |
– Direktkosten Gemüsebau | 5,49 CHF/m2 |
= Direktkostenfreier Ertrag Gemüsebau | 9,77 CHF/m2 |
– Personalaufwand Gemüsebau | 8,44 CHF/m2 |
– Sonstige Direktkosten Gemüsebau | 1,61 CHF/m2 |
Datenblatt Businessmodell
Canvas
Schlüsselpartnerinnen und -partner
|
Schlüsselaktivitäten
|
Wertversprechen
|
Kundenbeziehungen
|
Klientensegmente
|
|
Schlüsselressourcen
|
Verteilkanäle
|
||||
Strukturkosten
|
Einkommensquellen
|
Der Bewirtschafter zu den angestrebten Zielen
Bonjour,
……
Projekte
- Anzahl Abos von 63 auf 100 steigern
- Obstgarten anlegen
- Verarbeitungsateliers zur Veredlung der Gemüse
- Pflanzenaufgüsse herstellen
Betriebsergebnis
BETRIEBSERGEBNIS SCHÄTZUNG FÜR 2020
ERSTES BETRIEBSJAHR

* EBITDA : Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization
Gewinn vor Zinsen (finanzielle Erträge), Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
Dieses Porträt wurde realisiert in Zusammenarbeit mit


Unterstützt von:
