Cashflow

Aus der Umsatztätigkeit erzielte Liquidität, wichtigste Finanzierungsquelle einer Unternehmung.

Der Cashflow vermittelt Informationen über die Fähigkeit der Unternehmung:

  • Neu- und Ersatzinvestitionen aus der laufenden Tätigkeit zu finanzieren (ohne Aufnahme von Fremd- oder Eigenkapital bei Dritten oder Teilhabern)
  • Schulden zurückzuzahlen
  • Gewinn auszuschütten, private Kapitalrückzüge zu ermöglichen.

Der Cashflow kann entweder direkt über die liquiditätswirksamen Positionen oder indirekt über die liquidi­tätsunwirksamen Positionen (Gewinn; Abschreibungen; Vorräteveränderungen (Tiere inbegriffen); Veränderungen von Forderungen, kurzfristigen Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten und Rück­stellungen) ermittelt werden.

Der Cashflow wird normalerweise auf der Basis des FondsGeld“– Geldmittel - (Kassa, Postcheck- und Bankguthaben) ermittelt. In der Praxis wird aber kaum konsequent die beiden Fonds „Geld“ und „Flüssige Mittel“ getrennt betrachtet, und der Cashflow wird häufig auch mit den Fonds „Netto-Geld“, „Flüssige Mittel“ und „Netto-flüssige Mittel“ ermittelt.

In der schweizerischen landwirtschaftlichen Betriebslehre werden auch Eigenfinanzierungsgrössen für andere Fonds berechnet (Finanzflussanalyse). Zudem werden häufig der Nebenerfolg und die Privat-ausgaben in die Umsatztätigkeit mit einbezogen.

Wird ein anderer Fonds als „Geld“ zugrunde gelegt (Finanzflussanalyse), so ist auf den abweichenden Fond hinzuweisen (z.B. Eigenfinanzierung bezogen auf den Fonds Nettoumlaufvermögen oder auf den Fonds „Nettomonetäres Umlaufvermögen“)..

Der Cashflow darf vor Zinsen berechnet werden. In diesem Fall stellt er den finanziellen Überschuss eines Unternehmens während eines Jahres dar unabhängig von der Finanzierung, das heisst unabhängig von den Schuldzinsen und allfälligen Zinserträgen auf Finanzanlagen. Der Cashflow vor Zinsen zeigt das Potenzial an jährlich erwirtschaftbaren Geldmitteln des Unternehmens, um
•    Investitionen (Ersatz- und Neuanschaffungen) zu finanzieren
•    Finanzvermögen zu bilden
•    Fremdkapital zu verzinsen und zurückzuzahlen.

Letzte Aktualisierung: 2021