Zum Inhalt springen
Moderationshandbuch Logo Moderationshandbuch Logo Moderationshandbuch Logo
  • Startseite
  • Menü
    • Die Moderatorin, der Moderator
      • Anforderungen an die Moderatorin
      • Funktion der Moderatorin
      • Vier Gebote der Moderation
      • Grundannahmen und Grundsätze
      • Rollenklarheit
      • Kommunikationskanäle
      • Wahrnehmen – Vermuten – Reagieren
    • Vorbereitung der Moderation
      • Vertrag für eine Moderation
      • Dramaturgie einer moderierten Veranstaltung
      • Moderationsleitfaden (Drehbuch)
      • Sitzordnungen
      • Checkliste für Selbst-Coaching und Feedback
      • Tagesrhythmus
      • Modell für die Moderation
    • Vereinbarung mit einer Gruppe
      • Eine Vereinbarung definiert einen klaren Rahmen
      • Teilnehmerinnen geben ihr Einverständnis
      • Vereinbarung bei einem Rollenwechsel
      • Vorbehalte ausräumen – eine Art «hohe Schule der Vereinbarung»
    • Moderationstechniken
      • Visualisierung
      • Die persönliche Vorstellung
      • Umgang mit Inputs
      • Fragen stellen
      • Thesentechnik
      • Brainstorming (Kartenabfragen)
      • Optionen gewichten oder in eine Rangordnung bringen
      • Paraphrasieren
      • Arbeitsregeln für Moderatoren – eine Zusammenfassung
    • Moderation von Einzel- und Gruppenarbeiten
      • Gruppenarbeit mit Arbeitsauftrag einführen
      • Gruppen bilden
      • Gruppenarbeiten durchführen
      • Austausch von Resultaten und Informationen
      • Funktionale Gruppengrössen
      • Die vier Phasen im Gruppenprozess
      • Gruppenrollen
    • Evaluation
      • Zwischenevaluation
      • Schlussevaluation (Auswertung)
    • Moderierte Sitzungen
      • Klare Rollen, klare Ziele
      • Schritte zu erfolgreichen Sitzungen
      • Visualisieren heisst öffentlich sichtbar machen
      • Protokoll
      • Tipps für Teamsitzungen
    • Moderation und Konflikte
      • Konfliktprävention
      • Wege zur Konfliktlösung / Konflikt-Nutzung
      • Tipps zum Umgang mit «besonderen Teilnehmern»
    • Moderation in Grossgruppen
      • Veranstaltungen mit grossen Gruppen
      • Tipps zur Moderation von grossen Gruppen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Deutsch
    • Français
  • Startseite
  • Menü
    • Die Moderatorin, der Moderator
      • Anforderungen an die Moderatorin
      • Funktion der Moderatorin
      • Vier Gebote der Moderation
      • Grundannahmen und Grundsätze
      • Rollenklarheit
      • Kommunikationskanäle
      • Wahrnehmen – Vermuten – Reagieren
    • Vorbereitung der Moderation
      • Vertrag für eine Moderation
      • Dramaturgie einer moderierten Veranstaltung
      • Moderationsleitfaden (Drehbuch)
      • Sitzordnungen
      • Checkliste für Selbst-Coaching und Feedback
      • Tagesrhythmus
      • Modell für die Moderation
    • Vereinbarung mit einer Gruppe
      • Eine Vereinbarung definiert einen klaren Rahmen
      • Teilnehmerinnen geben ihr Einverständnis
      • Vereinbarung bei einem Rollenwechsel
      • Vorbehalte ausräumen – eine Art «hohe Schule der Vereinbarung»
    • Moderationstechniken
      • Visualisierung
      • Die persönliche Vorstellung
      • Umgang mit Inputs
      • Fragen stellen
      • Thesentechnik
      • Brainstorming (Kartenabfragen)
      • Optionen gewichten oder in eine Rangordnung bringen
      • Paraphrasieren
      • Arbeitsregeln für Moderatoren – eine Zusammenfassung
    • Moderation von Einzel- und Gruppenarbeiten
      • Gruppenarbeit mit Arbeitsauftrag einführen
      • Gruppen bilden
      • Gruppenarbeiten durchführen
      • Austausch von Resultaten und Informationen
      • Funktionale Gruppengrössen
      • Die vier Phasen im Gruppenprozess
      • Gruppenrollen
    • Evaluation
      • Zwischenevaluation
      • Schlussevaluation (Auswertung)
    • Moderierte Sitzungen
      • Klare Rollen, klare Ziele
      • Schritte zu erfolgreichen Sitzungen
      • Visualisieren heisst öffentlich sichtbar machen
      • Protokoll
      • Tipps für Teamsitzungen
    • Moderation und Konflikte
      • Konfliktprävention
      • Wege zur Konfliktlösung / Konflikt-Nutzung
      • Tipps zum Umgang mit «besonderen Teilnehmern»
    • Moderation in Grossgruppen
      • Veranstaltungen mit grossen Gruppen
      • Tipps zur Moderation von grossen Gruppen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Deutsch
    • Français
  • Startseite
  • Menü
    • Die Moderatorin, der Moderator
      • Anforderungen an die Moderatorin
      • Funktion der Moderatorin
      • Vier Gebote der Moderation
      • Grundannahmen und Grundsätze
      • Rollenklarheit
      • Kommunikationskanäle
      • Wahrnehmen – Vermuten – Reagieren
    • Vorbereitung der Moderation
      • Vertrag für eine Moderation
      • Dramaturgie einer moderierten Veranstaltung
      • Moderationsleitfaden (Drehbuch)
      • Sitzordnungen
      • Checkliste für Selbst-Coaching und Feedback
      • Tagesrhythmus
      • Modell für die Moderation
    • Vereinbarung mit einer Gruppe
      • Eine Vereinbarung definiert einen klaren Rahmen
      • Teilnehmerinnen geben ihr Einverständnis
      • Vereinbarung bei einem Rollenwechsel
      • Vorbehalte ausräumen – eine Art «hohe Schule der Vereinbarung»
    • Moderationstechniken
      • Visualisierung
      • Die persönliche Vorstellung
      • Umgang mit Inputs
      • Fragen stellen
      • Thesentechnik
      • Brainstorming (Kartenabfragen)
      • Optionen gewichten oder in eine Rangordnung bringen
      • Paraphrasieren
      • Arbeitsregeln für Moderatoren – eine Zusammenfassung
    • Moderation von Einzel- und Gruppenarbeiten
      • Gruppenarbeit mit Arbeitsauftrag einführen
      • Gruppen bilden
      • Gruppenarbeiten durchführen
      • Austausch von Resultaten und Informationen
      • Funktionale Gruppengrössen
      • Die vier Phasen im Gruppenprozess
      • Gruppenrollen
    • Evaluation
      • Zwischenevaluation
      • Schlussevaluation (Auswertung)
    • Moderierte Sitzungen
      • Klare Rollen, klare Ziele
      • Schritte zu erfolgreichen Sitzungen
      • Visualisieren heisst öffentlich sichtbar machen
      • Protokoll
      • Tipps für Teamsitzungen
    • Moderation und Konflikte
      • Konfliktprävention
      • Wege zur Konfliktlösung / Konflikt-Nutzung
      • Tipps zum Umgang mit «besonderen Teilnehmern»
    • Moderation in Grossgruppen
      • Veranstaltungen mit grossen Gruppen
      • Tipps zur Moderation von grossen Gruppen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Deutsch
    • Français
Die vier Phasen im Gruppenprozessbge2022-03-19T09:02:31+02:00
© Copyright AGRIDEA | ALL RIGHTS RESERVED | Impressum | Datenschutzerklärung
FacebookLinkedInYouTube
Page load link
Nach oben