Erbe Ticino SA
Erbe Ticino ist ein junges Schweizer Unternehmen aus dem Tessin, das zum Ziel hat, die lokale Produktion mit neuen Produkten aufzuwerten. Um dies zu erreichen, haben sie beschlossen, der Tradition und der Geschichte treu zu bleiben, aber mit Innovation und Kreativität.
Wichtige Merkmale von Erbe Ticino sind die Zusammenarbeit mit kleinen Tessiner Produzentinnen und Produzenten sowie der hohe Anteil Handarbeit, um ein Qualitätsprodukt zu gewährleisten.
Dieses Portrait spiegelt die Situation von Erbe Ticino im 2022 wider.
Steckbrief
Name
Erbe Ticino
Ort
Chiasso, TI
Rechtsform
AG
Wertschöpfungskette/Produkte
Kräutertees, Salz, Aromen und Chillis
Mitarbeitende
3 Personen für die Leitung, Administration
Dazu kommen weitere Personen, die Rezepte entwickeln, Degustationen sicherstellen, die Qualität der Kräuter sicherstellen usw.
Homepage
https://erbeticino.ch

Auslöser
Personen und Kompetenzen
Die Cofit-Genossenschaft im Bleniotal, die auf den Anbau und die Verarbeitung von Heilkräutern spezialisiert, drohte aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten zu verschwinden. Eine Gruppe lokaler Investoren hatte die Idee und den Willen, die Cofit-Genossenschaft wiederzubeleben und den Kräuteranbau im Tessin zu erhalten.
Kristallisierung
Die Werte von Erbe Ticino lassen sich in der Kräuterproduktion vollumfänglich umsetzen:
- Natürlich: Die Kräuter werden nach Bio Suisse Richtlinien angebaut und eine hohe Qualität wird vorausgesetzt.
- Lokal: Die Rohstoffe werden alle im Tessin beschafft.
- Nachhaltig: Ein innovativer Ansatz mit starken Partnern, um das Bestehen in Zukunft sicher zu stellen.
Gründung
Erbe Ticino besteht sein 2015 mit Simone Galli als Geschäftsführer.
Meilensteine
- Übernahme der Cofit-Genossenschaft
- Arbeit im Aufbau der ganzen Wertschöpfungskette:
- Produktion der Setzlinge mit Caritas Ticino
- Zusammenarbeit mit Stiftungen
- Investition in Trocknungsanlagen
- Die bestehende Arbeit mit Caritas wird weitergeführt
- Investition in die Wertschöpfungskette
- Suche nach neuen Partnerschaften: Landwirtschaftsinstitut in Mezzana für den Wissenstransfer im Kräuteranbau mit den Produzent/innen
- Trocknungsanlagen in der Fondazione San Gottardo in Melano und Magadinoebene
- Erstes Produkt: Tisana Olivone
- Zusammenarbeit mit lokalen Firmen
Unterstützung
- 2019: Unterstützung Mittels Förderungsprogramm der Region Mendrisiotto für die Lancierung der Kräutertees in Flaschen
- Unterstützung durch den Kanton
- In der Startphase konnte das Projekt Erbe Ticino von einer bedeutenden finanziellen Unterstützung durch «Ente Regionale di Sviluppo» (auf Deutsch Agentur für regionale Entwicklung) profitieren; eine Regionale Unterstützung die es ermöglichte, die Werbung in den ersten Jahren des Wachstums des Unternehmens zu unterstützen. In einer späteren Phase finanzierte sie auch das (laufende) Projekt einer Machbarkeitsstudie für neue zuckerfreie Schweizer Bonbons. Bis heute hat die Cofti.ch Ltd. zwei Vollzeitstellen geschaffen. Nun geht es darum, das Wachstum des Unternehmens durch die Erschliessung neuer Marktsegmente und den Ausbau des Teams weiter zu festigen.
Geschäftsmodell und Marktpositionierung
- Caritas Ticino produziert die Setzlinge und verkauft sie direkt an die Produzenten.
- Erbe Ticino kauft die Kräuter von den Produzenten und vermarktet anschliessend die Produkte.
- Die Verarbeitung erfolgt nach dem Trocknen mit verschiedenen Partnern in der Wertschöpfungskette.
- Der Verkaufsperimeter liegt 90 % im Tessin
SWOT
Stärken
- Sehr gute Konditionen für die Kräuterproduktion im Tessin
- Starke Partner in der Wertschöpfungskette, gute Zusammenarbeit
- Ein grosser Teil der Wertschöpfungskette im Tessin
Schwächen
- Präsenz nur Im Tessin (Verkauf)
- Outsourcing eines Teils der Produktion
Chancen
- Neue Produkte (Zahnpasta, Kräuterbonbons)
- Investition in eine Maschine für die Teebeutel, damit die Wertschöpfungskette gesamthaft ins Tessin kommt und potenziell könnten auch Teebeutel für andere abgepackt werden.
Risiken
- Nicht genügend Kräuter bei Zunahme der Produktion von Erbe Ticino
- Abhängigkeit von den vielen Partner/innen und Instabilität, falls ein Partner wegfällt