Massnahmen Nährstoffe
Filter
Gülleansäuerung im Stall oder Lager
Wirkung

Die Gülle wird im Stall oder im Lager mit Schwefelsäure angesäuert. Dadurch werden die Ammoniakemissionen entlang der Hofdüngerkaskade auf dem Betrieb verringert. Ist der pH der Gülle niedriger als 5 entsteht kaum Ammoniak. Als Folge ist der Gehalt an verfügbarem Stickstoff in den Hofdüngern höher und muss bei der Ausbringung berücksichtigt werden.
Hohe Investitionskosten, Beratung empfohlen, wird durch Strukturverbesserungsbeiträge unterstützt.
- AGRIDEA Film: Gülleansäuerung zur Reduktion von Ammoniakemissionen
- Gutachten zur Anwendung von Minderungstechniken für Ammoniak durch "Ansäuerung von Gülle" und deren Wirkung auf Boden und Umwelt. Umweltbundesamt, DessauRoßlau
- Beurteilung der Ansäuerung von Gülle als Massnahme zur Reduktion von Ammoniakemissionen in der Schweiz Aktueller Stand. T. Kupper, 2017, HAFL
Harnsammelrinne mit erhöhtem Fressstand und automatischer Entmistung
Wirkung

Der Fressstand wird erhöht und gegenüber dem Laufgang abgestuft. Der Laufgang besitzt ein Gefälle von 3 % mit einer Harnsammelrinne und wird regelmässig mit einem Schieber entmistet. Der schnelle Harnabfluss und die häufige Entmistung reduzieren die Ammoniakverluste im Stall.
Verbesserte Klauengesundheit, Förderung über Strukturverbesserungsmassnahmen, v.a. bei Neu- und Umbauten realisierbar, Baucoaching über Drehscheibe Ammoniak möglich (www.ammoniak.ch).
Gülle biologisch stabilisieren (Vuna-Verfahren)
Wirkung

Durch den Einsatz von Bakterien, die einmalig zugegeben werden, soll die Hälfte des N als Nitrat-N stabil vorliegen und die andere Hälfte als Ammonium-N. Dieses liegt durch die pH-Senkung bei der Nitrifikation zu Nitrat ebenfalls stabil vor. Als Folge ist der Gehalt an verfügbarem Stickstoff in den Hofdüngern höher. Eine emissionsarme Ausbringung ist deshalb wichtig.
Laufende Pilotprojekte, noch keine Angebote auf dem Markt.
Rohproteingehalt im Legehennenfutter senken
Wirkung

Durch die Reduzierung des Rohproteingehalts in den Futterrationen für Legehennen kann eine verringerte Stickstoffausscheidung erreicht werden, was wiederum zu einer Senkung der Ammoniakemissionen führt. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass eine solche Reduzierung des Proteingehalts ohne Leistungseinbussen für die Hennen möglich ist.
Für Bio nur begrenzt möglich, da keine synthetischen Aminosäuren eingesetzt werden können.
Phasenfütterung Schweine
Wirkung

Durch die Anpassung des Rohproteingehalts im Schweinefutter an den spezifischen Bedarf während den einzelnen Produktionsphasen wird die Überversorgung an Rohproteinen verringert. Somit gelangt weniger Stickstoff in den Kreislauf.
Ressourceneffizienzbeiträge bis und mit 2026. Danach ist geplant, die Massnahme in den ÖLN aufzunehmen.
Hofdünger einarbeiten
Wirkung

Hofdünger während oder nach der Ausbringung im Ackerbau direkt in den Boden einarbeiten. Dadurch verringern sich die Ammoniakverluste, da der Hofdünger nur kurz der Luft ausgesetzt ist.
Wird im Ackerbau der Breitverteiler angewendet, ist die Einarbeitung innert 4 Stunden nach Ausbringung Pflicht.
Emissionsmindernde Ausbringverfahren
Wirkung

Durch eine bodennahe Ausbringung (Schleppschlauch, Schleppschuh, Gülledrill, usw.) wird der Luftaustausch möglichst klein gehalten und eine schnellere Infiltration erreicht. Dadurch verringert sich die Gefahr von Ammoniakverlusten.
Massnahme ist gemäss Luftreinhalte-Verordnung ab 1.1.2024 obligatorisch.
Gülleansäuerung bei Ausbringung
Wirkung

Die Gülle wird direkt bei der Ausbringung mit Schwefelsäure angesäuert. Durch die Ansäuerung werden die Ammoniakemissionen bei der Ausbringung verringert, ist der pH der Gülle niedriger als 5, entsteht kaum Ammoniak.
Hohe Investitionskosten, Schulung nötig (Arbeitssicherheit).
- Gutachten zur Anwendung von Minderungstechniken für Ammoniak durch "Ansäuerung von Gülle" und deren Wirkung auf Boden und Umwelt. Umweltbundesamt, DessauRoßlau
- Beurteilung der Ansäuerung von Gülle als Massnahme zur Reduktion von Ammoniakemissionen in der Schweiz Aktueller Stand. T. Kupper, 2017, HAFL
- Youtube: SyreN I - Gerd Dettmer erklärt die Technik
Güllebehandlung mit Milchsäure
Wirkung

Zugabe von Milchsäurebakterien zum Hofdünger. Durch die Milchsäurefermentation werden die Hofdünger biologisch stabilisiert und «haltbar» gemacht. Durch das Fehlen von Sauerstoff stoppt der Prozess bei einem pH-Wert von ca. 5. Dabei werden Ammoniakemissionen während der Lagerung und bei der Ausbringung vermieden. Als Folge ist der Gehalt an verfügbarem Stickstoff in den Hofdüngern höher und muss bei der Ausbringung berücksichtigt werden.
Keine Erfahrungen in der Schweiz vorhanden.
Bedarfsgerechte Fütterung beim Milchvieh
Wirkung

Durch die Anpassung des Rohproteingehalts im Futter an den spezifischen Bedarf während den einzelnen Produktionsphasen wird die Überversorgung an Rohproteinen verringert. Somit gelangen weniger Nährstoffe in den Kreislauf. Als Indikator kann der Milchharnstoffgehalt verwendet werden.
Beratung empfohlen