Biodiversitätsförderflächen (BFF) im Ackerland bieten speziell den Arten einen Lebensraum, die typischerweise in den Ackerbauregionen vorkommen. Nicht alle Acker-BFF-Typen sind jedoch an allen Standorten geeignet und je nach BFF-Typ werden unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten gefördert.
Die Entscheidungshilfe soll Beratende und Landwirt*innen bei der Auswahl eines Acker-BFF Typs an einem bestimmten Standort unterstützen:
- Welche BFF sind am entsprechenden Standort aufgrund der Bodeneigenschaften und Umgebung geeignet?
- Welche praktischen Kriterien schränken die Auswahl am entsprechenden Standort ein?
- Welche Tier- oder Pflanzenartengruppen können am gewählten Standort prioritär gefördert werden? Welche Ziele sollen mit der Anlage der BFF erreicht werden?
Eine Übersicht über alle beitragsberechtigten Acker-BFF, die jeweiligen Anforderungen gemäss DZV, sowie eine breite Palette an Beratungsunterlagen und Tipps finden Sie auf: www.agrinatur.ch
Impressum
Die Entscheidungshilfe wird im Rahmen des Beratungsprojektes „Biodiversitätsförderung im Ackerland“ (2022-2025) mit Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft erstellt.
Projektpartner: Katja Jacot und Viviane Brönnimann (Agroscope), Niklaus Trottmann (Liebegg, Kanton Aargau), Sophie Ortner und Claudia Degen (Kanton Fribourg), Annina Schreich und Helene Brändli (Plantahof, Kanton Graubünden), Anja Gramlich und Corinne Zurbrügg (AGRIDEA)
Begleitgruppe: Judith Ladner Callipari (Bundesamt für Landwirtschaft), André Zimmermann (Pflanzenschutzdienst, Kanton Waadt), Barbara Mosimann (INFORAMA, Kanton Bern) und Andreas Brönnimann (Abteilung Direktzahlungen, Kanton Bern), Hubert Schürmann (Schweizerische Vogelwarte), Anne-Claude Jacquat (ProConseil, Kanton Waadt), Debora Zaugg (Bundesamt für Umwelt)