Die Erfahrungsberichte schildern Fälle aus der Sicht einer Landwirtin oder eines Landwirts. In der Tabelle kommentiert ein/e Fachexpert/in den Fallverlauf.
Ausgangslage
Der Betrieb mit 110 Milchkühen der Rasse Holstein im Laufstall liegt in der Talregion und nutzt zum Melken zwei Melkroboter. Der Betriebsleiter füttert die Tiere im Sommer zu und betreibt zusätzlich Weidegang.
Im Winter traten plötzlich folgende Symptome auf:
- schlagartig erhöhte Zellzahlen;
- gehäufter Viertelverlust.
Da zwei Monate vor Auftreten der Symptomatik Arbeiten am Betriebsnahen Traffohäuschen (ca. 200 m entfernt) durchgeführt wurden, entstand der Verdacht auf eine Streustromproblematik. Der Betriebsleiter liess daher eine Strommessung durch einen nicht zertifizierten «Fachexperten/in» durchführen. Diese/r stellte Streuströme auf dem Betrieb fest, welche allerdings weit unter 1 Volt waren.
Beteiligte Akteure, Herangehensweise und umgesetzte Massnahmen
Akteure | Herangehensweise / Ursachenfindung und getroffene Massnahmen | Bewertung von Fachspezialist/innen¹ |
---|---|---|
Nicht zertifizierte/r Fachexperte/in | Bei den Messungen wurden Streuströme auf dem Betrieb festgestellt, welche allerdings weit < 1 Volt betrugen. | Bei einem Verdacht auf Streustrome sollte immer eine ausgewiesene Fachperson hinzugezogen werden. Messungen und daraus resultierende Anpassungen erfordern eine Kontrollberechtigung oder Fachkundigkeit gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung. (AGRIDEA) |
Aufgrund dieser Ergebnisse liess der Betriebsleiter weitere Messungen auf dem Betrieb durchführen (z. b. an den Melkrobotern), wobei die Fehlströme nicht bestätigt werden konnten. | Bei systematischer Anwendung der Agripedia-Checkliste kann eine erste Analyse von einem Streustrom-Spezialisten durchgeführt werden, der über eine Zertifizierung des ESTI verfügt. (amo) | |
Betriebsleiter | Da die Probleme bestehen blieben, stellte der Betriebsleiter die Fütterung um. Es Bestand der Verdacht, dass im Silo Mykotoxine vorhanden sein könnten, welche zu den erhöhten Zellzahlen führen können. Dazu verringerte er die verfütterte Menge an Maissilage und erhöhte die Heuzulage sowie die Menge an Grassilage. Gleichzeitig liess er das Futter analysieren. | |
Trotz Futterumstellung blieben die Probleme beste-hen. Die Futteranalyse zeigte keine Belastungen durch Mykotoxine und Nährstoffgehalte im optimalen Bereich. |
||
Externe Beratungsperson | Da es im Stall eine gewisse Feuchtigkeit hatte, wurde dem Betriebsleiter durch eine externe Beratung geraten, eine neue Routine für seine Liegeboxen zu etablieren und diese häufiger zu kalken. | |
Die vermehrte Kalkung Liegeboxen führte ebenfalls nicht zu einer Verbesserung der Symptomatik. | ||
Weitere externe Beratungsperson | Der Betriebsleiter zog eine weitere externe Beratungsstelle hinzu, da sich die Symptomatik nicht verbesserte. Bei einer Überprüfung des Melkstandes wurde ein auffälliges Geräusch festgestellt. Zudem waren immer dieselben Viertel (vorne links) betroffen, was auf ein mechanisches Problem hindeutete. Daraufhin konnte festgestellt werden, dass bei einem der beiden Roboter am vorderen linken Zitzenbecher Falschluft angesaugt wurde. | |
Der Betriebsleiter wechselte daraufhin die Zitzengummis aus, was zu einer deutlichen Verbesserung der Zellzahlen führte und weitere Viertelverluste blieben aus. |
¹Kürzel in Klammern hinter den Aussagen stehen für den jeweiligen Fachexperten der Plattform Streuströme.
Take Home Messages der externen Beratungsperson
- Bei einem Verdacht auf Streuströme sollte unbedingt eine fachkundige Person mit ausgewiesener Kontrollberechtigung oder Fachkundigkeit gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung hinzugezogen werden;
- Es sollten niemals gleichzeitig mehrere Massnahmen vorgenommen werden, auch, wenn eine schnelle Besserung erwünscht ist, da auf diese Weise das eigentliche Problem nicht mit Sicherheit gefunden werden kann;
- Das Problem konnte in diesem Fall gut gelöst werden, da der Betriebsleiter sich nicht zu stark auf den Streustromverdacht versteift hatte und auch nach weiteren Abweichungen/Störfaktoren gesucht hat.