Die Erfahrungsberichte schildern Fälle aus der Sicht einer Landwirtin oder eines Landwirts. In der Tabelle kommentiert ein/e Fachexpert/in den Fallverlauf.
Ausgangslage
Bei dem Betrieb in der Hügelzone mit 75 Braunvieh-Kühen fand ein Betriebsleiterwechsel statt (Übergabe Betrieb von Vater zu Sohn). Damit änderte sich auch das Management und es wurden unterschiedliche Umbauten sowie Neuinstallationen durchgeführt (neuer Melkstand, neue Strom- und Rohrleitungen etc.).
Nach einer gewissen Zeit stellte der neue Betriebsleiter folgende Problematik fest:
- reduzierte Futteraufnahme;
- Abnahme der Milchleistung.
Beteiligte Akteure, Herangehensweise und umgesetzte Massnahmen
Akteure | Herangehensweise / Ursachenfindung und getroffene Massnahmen | Bewertung von Fachspezialist/innen¹ |
---|---|---|
Betriebsleiter | Dem Betriebsleiter fiel auf, dass die Milchleistung während der Umbauarbeiten und Installationen abgesunken war und seitdem tiefer als üblich blieb.
Aufgrund dieses scheinbaren Zusammenhangs vermutete er Streuströme. |
Um einem solchen Verdacht und entsprechenden Unsicherheiten in Bezug auf Umbauten und Installationen vorzubeugen, sollten solche Arbeiten grundsätzlich von Experten abgenommen werden. (AGRIDEA) |
Bevor der Betriebsleiter weitere Schritte hinsichtlich der vermeintlichen Streustromproblematik einleitete, suchte er nach weiteren Ursachen. | ||
Betriebsleiter | In der Ursachenforschung kam auch das Fütterungsregime, welches sich massiv geändert hatte auf den Prüfstand.
Anders als zuvor wurde nur noch 1x statt 2x am Tag eine Ration gemischt. Auch wurde diese nur 1x täglich vorgelegt. Bei Bedarf wurde das Futter azyklisch nachgeschoben. Problematisch war hierbei die Grösse des Futtermischwagens, da dieser für diese Menge nicht ausgelegt war. So durchmischte sich das Futter nicht einheitlich. Die Tiere selektierten stärker und frassen weniger, da sie seltener frisches Futter erhielten. Aufgrund der reduzierten Futteraufnahme begann der neue Betriebsleiter zudem die vorgelegte Futtermenge zu reduzieren, was insgesamt dazu führte, dass die Tiere nicht mehr ihrem Bedarf entsprechend versorgt wurden. Als Folge davon ging die Milchleistung zurück. |
|
Das Fütterungsregime wurde wieder auf zweimaliges Mischen und Füttern pro Tag umgestellt, wodurch sich die Milchleistung wieder nach einigen Wochen normalisierte. |
¹Kürzel in Klammern hinter den Aussagen stehen für den jeweiligen Fachexperten der Plattform Streuströme.
Take Home Messages der externen Beratungsperson
- Bei Um- oder Neubauten sollten immer Fachexperten zu Rate gezogen werden, vor allem, wenn es sich um Elektroinstallationen handelt;
- Es ist ratsam Protokoll über gewisse Arbeiten zu führen, sodass eine Veränderung schnell ausgemacht werden kann. Durch den schnellen Austausch zwischen altem und neuem Betriebsleiter konnte die veränderte Fütterungsregime schnell als Ursache ausgemacht werden. Protokolle können auch bei Todesfall oder ausserfamiliärer Betriebsübergabe dem neuen Betriebsleiter helfen.