Wissensplattform

Die Wissensplattform des Forums ist ein online-Gefäss für die Verbreitung von Informationen und Wissen rund um das Thema nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft. Sie vermittelt, wie sich die Landwirtschaft erfolgreich an den Klimawandel anpassen kann und wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser möglich ist. 

AGRIDEA entwickelt die «Wissensplattform nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft» fortlaufend weiter. Ihr Beiträge sind sehr willkommen. Nutzen Sie dazu die entsprechenden Kontaktformulare.

Disclaimer: Für die Inhalte der Beiträge und Links übernimmt die AGRIDEA keine Verantwortung. Diese liegt jeweils bei den Autorinnen und Autoren. Wenden Sie sich bei Fragen zum fachlichen Inhalt direkt an diese.

Finden Sie aktuelles Wissen zu den folgenden Themen:

Bildquelle: BFH-HAFL

Bewässerung

Dank der Bewässerung können die Erträge in der Landwirtschaft sichergestellt werden. Daneben ist auch der optimale Zeitpunkt der Bewässerung und die Höhe der Wassergabe wichtig. Bodenfeuchtesensoren helfen dabei, diese genau zu bestimmen.

Bildquelle: Projekt Slow water, NaturGut Katzhof in Richenthal LU

Wasserretention

Eine gute Wasserinfiltration in den Boden ist Voraussetzung für einen resilienten Umgang mit dem Klimawandel sowohl in Bezug auf Trockenheit als auch Starkniederschläge.

Bildquelle: AGRIDEA

Wasserkreislauf

Transpiration, Bodenbedeckung und -struktur, Vegetation, Trockenheit, Hitze, Starkniederschlag, Oberflächenabfluss, blaues und grünes Wasser: Wie beeinflussen sich diese und weitere Begriffe aus dem Wasserkreislauf gegenseitig?

Der Zusammenhang des lokalen und des globalen Wasserkreislaufs wird erläutert und es wird gezeigt, wie die Bewirtschaftung auf Stufe Landwirtschaft dazu beitragen kann, den lokalen Wasserkreislauf zu nähren und möglichst zu schliessen.

Bildquelle: AGRIDEA

Wasser und Sömmerungsgebiet

Aufgrund ihrer Lage sind die Alpen besonders von langen Trockenperioden und zunehmenden Starkniederschlägen betroffen. Für die Sömmerung kann dies unter anderem ein zeitlich verschobenes Futterangebot, eine reduzierte Produktion und Stress bei Tieren bedeuten. Weiter werden auch Betriebsabläufe auf der Alp, beispielsweise bei der Milchverarbeitung, beeinflusst.

Wie gehen verschiedene Alpbetriebe im In- und Ausland mit diesen Herausforderungen um? Welche Möglichkeiten gibt es, um die Wasserversorgung zu verbessern und das Weidemanagement anzupassen? Wie werden die Massnahmen umgesetzt?

Bildquelle: DSP AG

Züchtung von klimaresistenten Pflanzensorten

Trockenresistente und hitzetolerante Pflanzen gewinnen an Bedeutung, da sie weniger Wasser benötigen. Dabei werden sowohl heimische Pflanzen gezielt angepasst als auch Arten aus trockenen Regionen zunehmend relevant.

Quelle: AGRIDEA

Grundlagen rund ums Wasser

Sowohl national als auch international wird das Thema Wasser politisch bearbeitet.

Arbeitsgruppen

Zu einigen Themen wurden Arbeitsgruppen gegründet. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Vereinsseite des Forums.

Das könnte Sie auch interessieren

Finanzierung

Die Wissensplattform des Forums wird finanziell unterstützt von:

Logo AGRIDEA