Veranstaltungen

Exkursionen

2025

Flurbegehung auf den Betrieben Schiess und Mengelt
Erleben Sie aktuelle Projekte und Technologien rund um Wassermanagement und Bewässerung direkt auf dem Feld – mit vier thematischen Führungen, spannenden Einblicken und einem Apéro zum Abschluss.

📍 Treffpunkt: 13:30 Uhr beim Betrieb Mengelt, Hungerbühlstrasse 33, 8508 Pfyn
(Parkmöglichkeiten entlang der Strasse)

Programm

  • 13:30 Uhr | Begrüssung & Gruppenbildung
  • 14:00 – 16:30 Uhr | Vier thematische Posten an zwei Standorten
  • ab 16:30 Uhr | Apéro beim Hof Mengelt – gesponsert von Fenaco/Inoverde

Die Themenposten im Überblick

  1. Neue Bewässerungsinfrastruktur: Speichersilo & Grundwasserleitung
    Mit Rolf Mengelt & Andreas Braun (Betriebsleitende)
    Planung und Umsetzung eines Systems mit Grundwasserpumpwerk und 600 m³-Speichersilo.
  2. Ressourcenprojekt Thurgau & Bewilligungsverfahren
    Mit Rainer Messmer (Arenenberg), Ueli Heeb/Michael Anken (Landwirtschaftsamt TG)
    Einblick in das Projekt „Integrales Wassermanagement Thurgau“ und Informationen zur Bewilligung von Bewässerungsprojekten.
  3. Speicherbecken & moderne Bewässerungstechnik
    Mit Pascal Schiess (Betriebsleiter), Michael Mannale (Arenenberg) und Technikpartnern
    Vorstellung eines 8000 m³-Speicherbeckens sowie Bewässerungstechniken wie Giessbalken, Raindancer und mehr.
  4. Boden als Wasserspeicher / gezielte Bewässerung
    Mit den Teams Bodenkunde und Ackerbau der BFH-HAFL
    Spatenprobe im Feld, Bodenarten, Humusaufbau und Einsatz von Bodenfeuchtesensoren.

Teilnahme kostenlos – keine Anmeldung erforderlich!

Zum Flyer

Flurbegehung auf dem Betrieb von Francis Bapst
Erleben Sie aktuelle Projekte und Technologien rund um Wassermanagement und Bewässerung direkt auf dem Feld – mit vier thematischen Führungen, spannenden Einblicken und einem geselligen Apéro, offeriert von Fenaco/Inoverde.

📍 Treffpunkt: 13:30 Uhr bei der Halle, Route de la Cherna 31, 1772 Grolley (FR)

Programm:
• 13:30 Uhr | Begrüssung & Gruppenbildung
• 14:00 – 16:30 Uhr
| Vier thematische Posten im Rotationsprinzip
• Ab 16:30 Uhr
| Apéro im Freien (oder in der Halle je nach Wetter)

Die Themenposten im Überblick

  1. Kantonale Unterstützung für Bewässerungsprojekte
    Mit Pascale Ribordy (Grangeneuve)
    Einblick in die Strategie des Kantons Freiburg und die Bedingungen für den Zugang zu finanziellen Unterstützungen.
  2. Speicherbecken & innovative Bewässerungstechniken
    Mit Francis Bapst (Betriebsleiter) und Anbietern von Bewässerungsinfrastruktur
    Vorstellung eines Speicherbeckens mit Drainageeinspeisung sowie Demonstration innovativer Techniken wie Raindancer und mehr.
  3. Gezielte Bewässerung & Bewässerungsbulletin
    Mit Gabriel Dessiex (HAFL) und Tiziana Lottaz (Grangeneuve)
    Einsatz von Bodenfeuchtesensoren zur Optimierung der Bewässerung und Vorstellung des Projekts „Bewässerungsbulletin“.
  4. Boden & Wasserspeicherfähigkeit
    Mit dem Bodenkundeteam der HAFL
    Verstehen der Rolle des Bodens im Wassermanagement – direkt im Feld, mit Spaten in der Hand.

Teilnahme kostenlos – keine Anmeldung erforderlich!

Zum Flyer

Besuch Partnerbetrieb BFH-HAFL mit Bodenfeuchtesensoren
Besuch Meteo Schweiz in Payerne
Organisation: AG Bodenfeuchtesensoren

Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt.
Weitere Infos bei Gerd Simmons, Leiter der AG Bodenfeuchtesensoren:
gerd.simons@fhnw.ch

Jahrestagungen

2025

NOVEMBER

13. November 2025, ganzer Tag

Bitte merken Sie sich bereits jetzt das Datum der Jahrestagung 2025 mit der Delegiertenversammlung des Vereins vor.

Ort: BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Organisation: Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft via AGRIDEA
Infos und Anmeldung: Jahrestagung Forum nachhaltiges Wasserma – AGRIDEA

2024

Hier finden Sie den Rückblick mit den Präsentationen zur Jahrestagung 2024:

Kurse

2025

JUNI

03.06.2025, 14:00 – 15:30, online

Online Anlass für LW Berater:innen – Wassermanagement & Agroforst: An diesem Online Anlass wird Markus Schwegler, der Betriebsleiter des NaturGuts Katzhof in Richenthal, LU einen Einblick in das Wassermanagement auf seinem Betrieb geben.

Auf dem Katzhof wird der zunehmend unregelmässigen Niederschlagsverteilung über das Jahr mit einem Keyline System mit Speicherteich und Biodiversitätselementen begegnet. 2023 wurden die ersten Wassergräben angelegt und Ende 2024 der Speicherteich fertiggestellt. Entlang der Gräben wurden verschiedene Baumarten gepflanzt (Agroforst).

Bild: Thomas Aföldi, FiBL

Ort: online
Organisation: Kompetenzplattform Permakultur (HAFL), Mila Laager; Partner: Leopold Bachmann Stiftung
Zielpublikum: Landwirtschaftliche Beratende
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Teilnahmelink wird am Morgen vor der Veranstaltung versandt.
Infos und Anmeldung bis 02.06.25: Anmeldeformular Online Anlass Wassermanagement & Agroforst

AUGUST / SEPTEMBER

27.08.2025, 19:00 – 21:00, Theorie-Webinar
und
03.09.25, 09:00-17:00, Praxis-Workshop

Praxiskurs Wassermanagement: Lerne, die Wasser-Ressourcen auf deinem Flächen optimal zu managen und deinen Betrieb resilient gegen Trockenheit und Starkniederschlag zu machen.

Ort: NaturGut Katzhof, Richenthal LU
Organisation: regenerativ Schweiz
Infos und Anmeldung: Praxiskurs Wassermanagement Landwirtschaft

25.09.25, 9:20-16:00

Feldkurs für Landwirtinnen und Landwirte und weitere Inteerssierte
Wasserretention auf dem Betrieb: Fokus Teiche und Versickerungsgräben mit Hecken
Ort: Dietisberg, Läufelfingen BL
Organisation: AGRIDEA, Partner: Leopold Bachmann Stiftung
Information und Anmeldung: Wasserretention auf dem Betrieb

Arbeitsgruppen

Informationen zu den Tätigkeiten der Arbeitsgruppen finden Sie auf der Seite des Vereins.