Sömmerungsgebiet
Aufgrund ihrer Lage sind die Alpen besonders von langen Trockenperioden und zunehmenden Starkniederschlägen betroffen. Die Szenarien der Klimaforschung werden Realität, und es häufen sich Jahren mit extremen Verhältnissen. Auch Sömmerungsbetriebe, welche traditionell über genügend Wasserressourcen verfügten, kommen in besonders trockenen Jahren zunehmend in Wassernot.
Für die Sömmerung können die Veränderungen unter anderem ein zeitlich verschobenes Futterangebot, gesunkene Produktion und Stress bei Tieren bedeuten. Weiter werden auch Betriebsabläufe auf der Alp, beispielsweise bei der Milchverarbeitung, beeinflusst.
Wie gehen verschiedene Alpbetriebe mit diesen Herausforderungen um? Welche Faktoren beeinflussen den Wasserhaushalt eines Alpbetriebes entscheidend? Welche Möglichkeiten gibt es, um die Wasserversorgung und -speicherung zu verbessern und wie werden die Massnahmen umgesetzt? Inwieweit kann das Weidemanagement an veränderte Bedingungen angepasst werden?

Zahlreiche Projekte und Best-Practice-Beispiele im In- und Ausland liefern Erkenntnisse und stellen innovative Massnahmen vor. Dieses Wissen soll helfen, nachhaltige Strategien zum verbesserten Wassermanagement auf Alpbetriebe zu entwickeln und umzusetzen. Nutzen Sie dafür den untenstehenden Filter.
Filtermodus auswählen
Hinweise, Ergänzungen, Anregungen und Kommentare nehmen wir gerne entgegen