Hotellerie und Gastronomie

Alpprodukte werden auch über die Hotellerie und Gastronomie vertrieben. Teils ist dieser Absatzkanal aber erst wenig verbreitet. Gründe dafür mögen einerseits im hohen Zeitaufwand für die Zusammenarbeit liegen, andererseits kann eine geforderte Standardisierung der Alpprodukte für kleinere Lieferanten schwer zu erfüllen sein.

Wo eine Zusammenarbeit besteht, ergibt sich diese oft aus direktem Kontakt und Nähe zwischen den Alp- und Hotellerie-/Gastronomiebetrieben. In anderen Fällen wird der Kontakt durch die regionalen Alpkäsegenossenschaften und –organisationen geführt.

Vermittlungsplattformen zwischen Produzenten und Abnehmern in der Hotellerie und Gastronomie können die Vermarktung zusätzlich vereinfachen:

  • Die Plattform Land Gast Wirt führt Bauern- und Gastronomiebetriebe zusammen. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt von Schweizer Bauernverband, HotellerieSuisse und GastroSuisse. Unter anderem werden auch Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gastronomie aufgezeigt.
  • Über die Plattform RegiofoodVS findet im Wallis eine Vernetzung zwischen regionalen Produzenten und Produzentinnen und Restaurationsbetrieben statt.
  • Im Interreg-Projekt Typicalp zwischen Walis und Aostatal (IT) wird derzeit auch eine Vermittlungsplattform für Alpprodukte entwickelt und getestet (Informationen zur Plattform nur auf Italienisch verfügbar, Stand September 2023).

In den Kantonen Graubünden, Uri, Glarus und Tessin organisiert der Regionalprodukteverein alpinavera die Bestellung von regionalen und zertifizierten Alp- und Bergspezialitäten für die Hotellerie und Gastronomie.