Digitalisierung

Unterlagen und Unterstützungsangebote

Um digitale Mittel in der Kommunikation und im Verkauf von Alpprodukten zu nutzen, können folgenden Informationen behilflich sein:

Kurse zum Aufbau von Online-Angeboten werden teilweise auch durch die kantonalen landwirtschaftlichen Ausbildungszentren angeboten.

Beispiele Digitalisierung in der Alpwirtschaft

Vezeichnis Käsealpen

Die Dachmarke Schweizer Alpkäse führt auf ihrer Homepage ein Verzeichnis von Käsealpen.

Die Alpbetriebe werden auf einer Karte dargestellt. Durch Anklicken eines Betriebs wird eine detaillierte Beschreibung (Betriebsspiegel, Anreise, produzierte Käsesorten) abgerufen.

Onlineshops für Alpkäse

Viele Genossenschaften oder Vereine von Alpkäseproduzenten verfügen heutzutage über einen Onlineshop auf ihrer Webseite.

So zum Beispiel im Tessin der Caseifico dimostrativo del Gottardo oder im Kanton Freiburg die Genossenschaft der Alpkäseproduzenten.

Die Dachmarke Schweizer Alpkäse verweist auf Ihrer Homepage auf einige Beispiele für Onlineshops einzelner Alpgenossenschaften und Alpbetriebe.

Verkaufsautomaten für Alpprodukte

Alpomaten sind Selbstbedienungsautomaten mit regionalen Alp- und anderen Hofprodukten. Seit 2018 stehen sie an zehn Standorten in der Stadt Zürich. Weitere Standorte in der Stadt Zürich sind gesucht und mittelfristig soll das Projekt auf weitere Schweizer Städte ausgeweitet werden.

In den Verkaufsautomaten der waadtländischen Regionalmarke VAUD+ werden grösstenteils zertifizierte Regionalprodukte geführt. Regionale Alpprodukte können darin auch verkauft werden.